Ausrückung am 6.2.2024












Traditionspflegeverein
Ausrückung am 6.2.2024
Wir möchten uns hier noch einmal bei allen bedanken, die geholfen haben die Heinrichswarte in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und auch ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern die bei der Segnungsfeier so tatkräftig mitgewirkt haben.
Für alle die nicht dabei sein konnten und die, die gerne eine Erinnerung an die Feierhätten, haben wir in den nachfolgenden Links ein paar Bilder und ein Video.
Hier auch noch ein Dankeschön an Ernst Zeiner und Thomas Unterassinger für die tollen Aufnahmen.
Die Heinrichswarte wurde im Gedenken an den städtischen Förster Heinrich Pichler errichtet. Er ist als Oberjäger im k. k. Kaiserschützenregiment Nr. III Innichen, bei der Verteidigung der Tiroler Landesgrenze, am 13.9.1918 bei Bocaldo im Valarsatal gefallen. Um ihn trauern Frau und Töchterchen.
100 Jahre nach seinem Tod wurden wir, der Traditionspflegeverein „Kaiserschützen Osttirol“ auf den Verfall des historischen Ausflugszieles der Stadt Lienz und Aussichtspunkt auf Oberlienz, der Heinrichswarte aufmerksam. Nach Abstimmung mit der Stadtgemeinde Lienz als Standortgemeinde begann die Planung zum Neubau des Unterstandes und der Renovierung des Gedenksteines. Im Herbst 2019 wurde mit der Entfernung des baufälligen Unterstandes und mit den Arbeiten für die Befestigung am Felsen begonnen. Ein neuer Unterstand mit Plateau, Tisch und Bank wurden errichtet. Der Aufstieg und der Weg wurden hergerichtet und mit Geländer versehen. Die Renovierung des Bildstöckls und alle Arbeiten wurden im Frühjahr 2021 fertiggestellt.
Altbstand 2019
Baubeginn 2020
Aufbau vom Boden weg, Fels abtragen und Verankerung der Betonunterleger
Wegbau, Errichtung der Plattform, Unterstandbau, Sicherungszaun und Geländer errichten
Weitere Arbeiten und Fertigstellung
Die Arbeit widmen wir den Opfern unter den Kaiserschützen, sowie deren Familien ohne Väter, die im ersten Weltkrieg und den harten Zeiten danach, auf sich alleine gestellt waren .
Diese Warte soll wieder ein Ausflugsziel, ein Rastplatz sein und das Bildstöckl eine Mahnung zum Frieden:
“ Nicht Gewalt und Unterdrückung, sondern Frieden soll unser Bestreben sein.„
Fertigstellung: Juni 2021
Wir wurden eingeladen von Erzherzogin Herta Margarete und Erzherzog Sandor von Habsburg mit einer Fahnen-Abordnung an der Enthüllung des Friedensdenkmal „Flamme des Friedens“ in Ottmarsheim im Elsass teilzunehmen. Wir reisten mit einer Fahnenabordnung über die Habichtsburg (Stammburg der Habsburger Familie) in der Schweiz nach Elsass, wo wir die wunderschönen Stadt Colmar besichtigten. Am späteren Nachmittag wurden wir von der Erzherzogin Herta Margarete und Erzherzog Sandor von Habsburg mit seinem Gefolge herzlich empfangen.
Nun folgte die Enthüllungszeremonie, anschließend Auszeichnungen und Beförderungen bei der auch unser Gerhard Schneeberger zum Stabsoberjäger befördert wurde.
Danach lud der Bürgermeister von Ottmarsheim zur Weinverkostung mit regionaler Jause ein.
Einige Bilder von der Veranstaltung
Auf Einladung des Bataillionskommandanten Oberst Bernhard Rott erstrahlte die Garnisonstadt Lienz wieder wie in alten Zeiten: Einheiten des Bundesheeres, Abordnungen der Ostiroler Schützen, Schützenabordnungen aus Südtirol und Trentino, Abordnungen von Alpini aus Italien, Abordnungen mehrerer Kaiserjägereinheiten aus Nordtirol, das k.u.k Gebirgsartillerieregiment Kaiser Nr.: 14 Dölsach, eine Abordnung der Kaiserschützen Osttirol, Abordnungen der Soldatenkammeradschaft und einige mehr. Ein farbenfrohes Fest am Lienzer Hauptplatz mit An -und Abmarsch von und zur Franz-Josef Kaserne.
Die Kaiserschützen Osttirol konnten bei der Tiroler Landes Schimeisterschaft des Tiroler Kameradschaftsbundes drei erste Plätze: Gsting Klaus AK III Herren, Helga Ram AK IV Damen, Obmann – Wertung Georg Ram und einen vierten Preis Claudia Ram AK I Damen, wie auch den Tagesbesten durch Klaus Gsting erreichen.
Es war eine sehr gut organisierte Veranstaltung mit guten Pistenverhältnissen, einem tollen Grillfest und einer bravorösen Schlußveranstaltung.
Gratulation dem Veanstalter.
Danke Oberlienz!
Am Sonntag 22. Juli 2018 durften wir den Segen für unsere Fahne durch Pfarrer Josef Wieser empfangen. Nach der symbolischen Übergabe von Fahnenpatin Christiana Schneeberger, gedachten wir den gefallenen Kameraden am Kriegerdenkmal Oberlienz mit einer Kranzniederlegung. Für eine ergreifende musikalische Gestaltung der Messe und Fahnensegnung in der Kirche, sorgte eine Bläsergruppe aus Oberlienz unter der Leitung von Simon Stotter. Im Besonderen bedanken wir uns für ihre Darbietung der Kaiserhymne.
Am Kramer-Platzl wurde die Begrüßung der Ehren- und Festgäste vorgenommen.
Vielen Dank Bürgermeisterstellvertreter Bacher Josef.
Hier konnten wir auch die bedeutenden Worte der Festredner dem Landtagsabgeordneten Martin Mayerl hören.
Die geschichtlich hinterlegte Bedeutung der Tradition für die heutige Zeit konnten wir den Ausfertigungen vom Kommandant des Hochgebirgs-Jägerbataillon 24, Obst. Bernd Rott entnehmen.
Vielen Dank dafür.
Vielen Dank auch für die Grußworte von Herrn Bezirkshauptmannstellvertreter Dr. Karl Lamp.
Unser Dank gilt auch den weiteren Ehrengästen:
Altbürgermeister Mattersberger Alois,
Bezirksfeuerwehr Kommandant Herbert Oberhauser,
Bezirksfeuerwehrinspektor a.D. Stefan Hans,
Bezirksfeuerwehrinspektor Brunner Franz,
Leiter der Wirtschaftskammer Osttirol Lobenwein Reinhard,
Freunde des JgB 24 Schatz Sigi,
Welschtiroler Schützen Präsident Enzo Cestari.
Für die wunderbare Mitgestaltung danken wir im Besonderen der Ehrenkompanie Schützenkompanie Oberlienz, sowie der Musikkapelle Oberlienz.
Mitwirkende Traditionseinheiten und Fahnenabordnungen:
k.u.k. Gebirgsartillarieregiment Kaiser Nr. 14 I. Batterie aus Wildschönau unter Brunner Christian Hptm. i.Tr.
k.u.k. Gebirgsartillarieregiment Kaiser Nr. 14 II. Batterie aus Dölsach unter Moser Eduard Hptm. i.Tr.
Fahnenabordnung der Freiwillige Feuerwehr Lienz mit der Fahne aus der k.u.k. Zeit
Fahnenabordnung der Freiwillige Feuerwehr Oberlienz Kaiserjägerbund Tirol Ortsgruppe Jenbach unter Pixner Hans Hptm.i.Tr. Kaiserjägerdivision Nr.8 unter Messner Hans OLt. i.Tr.
Reitende Kaiserschützen Innsbruck unter Hptm. i.Tr. Hörmann Erich
Traditionsverein K.k. Landesschützen – Kaiserschützenregiment Nr.I – Alfons Kraler Olt.i.Ttr.
I. Historische Traditionsliga – Präsident Claus Aniballi
Lazarusunion CSLA – Vorstand Christian Volgger
Kaiserschützenregiment II. Hall i.Tirol
Hptm. i.Tr. Holzer Wolfgang, Hermann Klammer Hptm. i.Tr.
Kaiserschützenbund Salzburg unter Dick Hans Hptm. i.Tr.
Kaiserschützen Hall Schönegg unter Baron Ernst von Riegler Obst.i.Tr.
Soldatenkammeradschaft Osttirol – Walder Dominik
Herzlichen Dank an alle Einheiten und Fahnenabordnungen.
Herzlichen Dank an allen Sponsoren, an die Kapaunwirtin Eder Paula und ihrem Mann Hans für’s Gulasch kochen.
Allen Helfern und Helferinnen am Fest und dem Gemeindeteam mit Bürgermeisterstellvertreter Bacher Josef vielen Dank für die tolle Unterstützung.
Allen Gästen die unser Fest zu einem würdigen und fröhlichen Fest werden ließen, ein herzliches „Vergelts Gott!“.
Auf weiteres gutes und ersprießliches Zusammenleben freuen sich die Kaiserschützen Osttirol.
Obmann Georg Ram
zu den Bildern – unter dieser Adresse zu sehen und auch zum herunterladen: